Es gibt viele Gründe, Theologie zu studieren:
- Auseinandersetzung mit der Heiligen Schrift
- Interesse an Gott und den Menschen, an der Suche nach Sinn
- Einsatz für die Rechte Benachteiligter
- ...
Wer Theologie studiert, muss jedoch nichts gegen bessere Einsicht für wahr halten, sondern setzt sich aktiv mit den Inhalten auseinander. Dabei wird mit historisch-kritischen Methoden gearbeitet und alles hinterfragt, was einem in die Quere kommt.
Die Evangelisch-Theologische Fakultät
Sie ist mit ca. 150 Studierenden die kleinste Fakultät im Verband der Universität Wien. Das Lehrenden-Studierenden-Verhältnis ist überdurchschnittlich hoch und eine der großen Stärken unseres Hauses. Die Institute, Hörsäle, Bibliothek und die Lesesäle sowie die Fakultätsvertretung befinden sich in der Schenkenstraße 8-10 (hinter dem Burgtheater), das Dekanat im Uni-Hauptgebäude am Ring.
Familiäre Atmosphäre und persönliche Kontakte zwischen Lehrenden, Studierenden und den Mitarbeitenden der Fakultät garantieren ein effizientes und angenehmes Studium.
Folgende Studienrichtungen werden an der Fakultät angeboten:
Evangelische Fachtheologie (BTh und MTh)
Dies ist seit 2009 ein Bachelor-Studium (Mindeststudiendauer: 6 Semester), an das man auch einen Master (Mindeststudiendauer: 4 Semester) anschließen kann.
Für die Aufnahme in den kirchlichen Dienst ist der Master in den allermeisten Fällen Voraussetzung. Den Absolvent*innen der Fakultät steht aber auch ein breites Spektrum anderer Berufsmöglichkeiten offen. Große „Abnehmer“ der Absolvent*innen sind neben den theologischen Fakultäten im In- und Ausland z.B. Schulen, diakonische Einrichtungen, Personal- und Gruppenmanagementabteilungen größerer Firmen und Seelsorgeeinrichtungen unterschiedlichster Art.
Im Rahmen des Studiums werden neben den Grundlagen in Kirchengeschichte, Religionspädagogik, Systematischer und Praktischer Theologie auch die exegetische Auseinandersetzung mit den Schriften des Alten und des Neuen Testaments vermittelt. Zu diesem Zweck ist es unerlässlich, sich neben Latein auch die Originalsprachen Hebräisch und Altgriechisch anzueignen. Nur wer mit dem Originaltext arbeitet, kann den Inhalt genau verstehen und interpretieren.
Lehramt: UF Evangelische Religion (BEd und MEd)
Dies ist ein kombinationspflichtiges Studium (d.h. es muss in Kombination mit einem anderem UF studiert werden). Der Schwerpunkt liegt in dieser Studienrichtung neben der Theologie auf der didaktischen und (religions-)pädagogischen Vermittlung der religiösen Inhalte. Dementsprechend liegt das spätere Hauptbetätigungsfeld in Schule und Fortbildung. Aber auch Seelsorge, Diakonie und Personalmanagement sind leicht erreichbare Berufsfelder.
Religionspädagogik (BA, MA)
Individuelles Masterstudium: Evangelisch-Theologische Studien (MA)
Wichtige Formulare und Curricula findest du hier:
https://ssc.etf.univie.ac.at/formulare/