Fachzeitschrift Theo-Web in aktualisierter Version mit dem Themenheft "Religionslehrkräftmangel" erschienen
Fachzeitschrift Theo-Web in aktualisierter Version mit dem Themenheft "Religionslehrkräftmangel" erschienen
Die Fachzeitschrift Theo-Web. Zeitschrift für Religionspädagogik/Academic Journal of Religious Education ist in neuem Gewand und mit neuen Optionen erschienen. Unter der Hauptherausgeber*innenschaft von Karlo Meyer (Saarbrücken) und Susanne Schwarz (Wien) ist die neue Ausgabe 1/2025 mit dem Thema "Religionslehrkräftemangel" online gegangen.
Schauen Sie sich gern auf der Seite um: openjournals.fachportal-paedagogik.de/theo-web
Für jedes Heft haben wir ab jetzt ein neues Coverbild. Wenn man darauf klickt, gibt es als erstes eine html-Version, die sich besonders für das mobile Lesen mit Smartphone etc. eignet und als zweites eine PDF-Version
mit Seitenzahlen, die graphisch ansprechender ist und sich zum seitenbezogenen Zitieren eignet. Wenn man auf der Seite der Ausgabe auf "Zum Artikel" drückt, werden darüber hinaus unten übergreifende
Kategorien und Schlagwörter zu jedem Artikel angezeigt.
Ganz rechts kann man auf jeder Seite nach Namen und Schlagwörtern browsen. Die Liste der Namen und key words wird von Ausgabe zu Ausgabe automatisch länger werden. Darunter ist die Liste mit übergreifenden
Kategorien aus unserem Fach, bei der sich jede*r Autor*in in ein, zwei Bereichen einordnen kann und dem Leser bzw. der Leserin so gebietsbezogenes Suchen ermöglicht.
Der Vorteil der Zusammenarbeit mit dem DIPF ist vor allem die bessere Repräsentanz der Zeitschrift in einem fachlich ausgerichteten Publikationsumfeld, die durch diese Kooperation erreicht wird. Sie ermöglicht eine weitreichende Sichtbarkeit durch die Recherchemöglichkeiten im Fachportal Pädagogik und dem Deutschen
Bildungsserver, die gezielt geförderte Indexierung durch Google und andere Suchmaschinen, die Weitergabe der Daten an sogenannte OAI-Server, welche Knotenpunkte zur Recherche wissenschaftlich relevanter Literatur unterhalten, bspw. Base, OpenAIRE oder OAIster (zur OAI-Schnittstelle); damit verbindet sich die Dokumentation durch die FIS-Bildung-Literaturdatenbank (der wichtigsten Literaturnachweisdatenbank für Pädagogik im deutschsprachigen Raum) sowie die Repräsentanz im Online-Katalog der Deutschen Nationalbibliothek (OPAC).
Thematisch geht es um das so wichtige wie aktuelle Thema "Religionslehrkräftemangel". In zehn Beiträgen wird das Thema international, systematisch, empirisch, historisch und hochschuldidaktisch in tollen Beiträgen entfaltet und durch die Themenheftherausgeber*innen in abschließenden Thesen zugespitzt. Außerdem sind Beiträge zu aktuellen Forschungsthemen und Rezensionen zu relevanten religionspädagogischen Neuerscheinungen zu finden.