Newsletter 2023 07
Einen herzlichen Gruß zum Beginn des Wintersemesters 2023 aus der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien!
Das Semester wird wieder mit einer gemeinsamen Veranstaltung (23. Oktober, 18.30 Uhr; HS 1 in der Schenkenstraße 8-10) eröffnet, diesmal mit einem Festvortrag von Ulrich Körtner zu Kurt Lüthi (1923-2010), bis 1990 Professor für Systematische Theologie bei uns, da er in diesem Oktober 100 Jahr alt geworden wäre. Mitglieder und Freunde der Fakultät sind herzlich eingeladen, auch zum anschließenden Empfang im Hause!
Am 30. November und 1. Dezember 2023 finden die Vorstellungsvorträge im Rahmen des kirchengeschichtlichen Berufungsverfahrens statt; Details werden noch bekanntgegeben und alle am Fach Interessierte sind herzlich eingeladen!
Seit September ist unsere neue Fakultätsmanagerin Kerstin Fest im Dekanat – auf eine gute Zusammenarbeit! Sie stellt sich im Newsletter selbst kurz vor.
Zum Wintersemester wechselt Martin Rothgangel an das Zentrum für LehrerInnenbildung der Uni Wien – wir wünschen viel Erfolg für diesen neuen Aufgabenbereich und gratulieren zu dieser Berufung!
Ende des Wintersemesters am 21. Jänner 2024 wird wieder ein Fakultätsgottesdienst stattfinden, diesmal mit Wolfram Reiss als Prediger (10 Uhr in der Stadtkirche, Dorotheergasse); auch hier sind alle herzlich eingeladen!
Weitere Informationen über Neues an der Fakultät, Hinweise auf bevorstehende Veranstaltungen und Termine und sowie Kurzberichte über jüngste Ereignisse finden Sie wie gehabt in diesem Newsletter.
So verbleibe ich mit herzlichen Grüßen
Uta Heil
(Dekanin)
Veranstaltungen
Semestereröffnung "Theologie als Zeitgenossenschaft"
Gedenkvorlesung zum 100. Geburtstag von Kurt Lüthi (1923-2010)
Zum Beginn des Wintersemesters lädt das Dekanat zu einer feierlichen Semestereröffnung am Montag, den 23. Oktober, um 18.30 in HS 1 der Schenkenstraße 8-10 mit anschließendem Empfang ein! In diesem Rahmen wird ein Vortrag von Univ.-Prof. Dr. DDr. h.c. Ulrich H.J. Körtner geboten.
Es ergeht eine herzliche Einladung an Mitglieder und Freund*innen der Fakultät!
Gastvorträge des Instituts für Alttestamentliche Wissenschaft
Do 12. Oktober, 9.45–11.15, HS 3
Prof. Dr. Jan Dietrich (Bonn): Denktypen im Alten Testament. Zur antiken Epistemologie im alten Israel
Mi 18. Oktober, 15.00–16.30, HS 3
Prof. Filip Čapek (Prag): Cult Transformation in Iron Age Judah. Between Tel Moza and Jerusalem
Die Gastvorträge sind öffentlich – Gäste sind herzlich willkommen!
Der junge Paul Tillich und die Theologie um 1900
Studium – Dissertation – Habilitation
14.-16. Dezember 2023
Evangelisch-Theologische Fakultät
Schenkenstraße 8-10, 6OG, HS 3
1010 Wien
Schellings Berliner Vorlesungen über Philosophie der Offenbarung
1.-3. Februar 2024
Evangelisch-Theologische Fakultät
Schenkenstraße 8-10, 6OG, HS 3
1010 Wien
Neues aus der Doctoral School
Neues aus der Doctoral School
Am 12. Oktober 2023 laden wir Sie von 11-12 Uhr ein, die neue DSPL 60 kennenzulernen. Mit dem 1. Oktober 2023 werden die Doktoratsstudienprogramme der Evangelisch-Theologischen Fakultät (ehemals DSPL 37) und der Katholisch-Theologischen Fakultät (ehemals DSPL 36) zu einer neuen, übergreifenden DSPL 60 "Theologische Studien und Religionsforschung" zusammengeführt. Wir möchten darum allen Doktorand*innen die Gelegenheit geben, die neu geschaffene DSPL 60 und die wichtigsten Personen und Strukturen kennenzulernen, die Sie - neben Ihrem Betreuer bzw. Ihrer Betreuerin - durch Ihr Doktoratsstudium begleiten werden. Sie haben dabei auch die Möglichkeit, mit den Mitarbeiter*innen der StudienServiceCenter ins Gespräch zu kommen. Das Angebot richtet sich in erster Linie an Personen, die gerade ihr Doktoratsstudium begonnen haben. Selbstverständlich sind auch alle anderen Doktorandinnen und Doktoranden herzlich willkommen!
Ort: Schenkenstrasse 8-10, 5OG, HS 2
VDTR Open Research Day
Am 6. November 2023 findet der vierte VDTR Open Research Day im Dekanatssaal der KTF im Hauptgebäude der Universität als Hybridveranstaltung statt. Am Vormittag findet wieder die Plenarsitzung statt, bei der die Doktorand*innen der VDTR in Präsentationen Einblicke in ihre Forschungsarbeit geben. Nach der Mittagspause ist wiederum ein Austausch mit Peers im Rahmen thematischer Workshops geplant. Die Anmeldefrist ist der 15. Oktober 2023; bitte melden Sie sich über das Formular auf der Website an.
Alttestamentliches Forschungsseminar
Am 19. Oktober 2023 findet von 9-17 Uhr im Sitzungssaal des Dekanats der ktf ein alttestamentliches Forschungsseminar statt: Promovierende und Forschende der Evangelisch-Theologischen Fakultäten in Prag, Bratislava und Wien treffen sich zum Austausch über ihre Forschungen.
Gäste sind herzlich willkommen - bei Interesse bitte um Anmeldung bei: elisabeth.oberleitner@univie.ac.at.
Kirchengeschichtliches Forschungsseminar
Gesprächskreis zum christlichen Diskurs im Mittelmeerraum
19.10.2023 | Uta Heil, Wien: Die Vielfalt der Kommentare in den Psalmenkatenen
16.11.2023 | Matthias Simperl, Augsburg: Die Entstehung des Liber Pontificalis
14.12.2023 | Vladimir Ivanovici, Wien: Maria in Kathisma
18.01.2024 | Michaela Durst, Wien: Glaube, Liebe und Hoffnung bei Augustinus
15.01.2024 | N.N.
Gäste sind willkommen – bei Interesse bitte bei uta.heil@univie.ac.at melden!
Dies Facultatis der Katholischen Fakultät
Dies Facultatis der Katholischen Fakultät
Am 16. Oktober 2023 findet an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Dies Facultatis statt und wir freuen uns, zu diesem Anlass Prof. Dr. Cyril Hovorun (University College Stockholm) begrüßen zu dürfen. Er wird von 14.00 bis 15.30 Uhr eine Masterclass mit Doktorand*innen abhalten. Alle Doktorand*innen, die sich für die Theologie und Geschichte des christlichen Ostens interessieren oder die sich mit Fragen der Religionspolitik und Ästhetik befassen, sind herzlich eingeladen, an dieser Veranstaltung teilzunehmen. Aktuell gibt es noch zwei Zeitfenster für Doktorand*innen, die einen Auszug aus ihrer Forschung präsentieren und zur Diskussion stellen möchten. Eine Teilnahme ist auch ohne Vortrag möglich. Bitte melden Sie sich bis zum 4. Oktober an unter contact.vdtr@univie.ac.at.
Vergangene Veranstaltungen
Verabschiedung von Elisabeth Cella
Im letzten Semester hat am 16. Juni Elisabeth Cella, Fakultätsdirektorin der Evangelisch-Theologischen Fakultät, ihren Abschied gefeiert – nach mehr als 30 Jahren unter / über zehn Dekan*innen der etf.
Fotos von der fröhlichen Feier können hier eingesehen werden.
Abschiedsvorlesung von Rudolf Leeb
Das Sommersemester 2023 endete mit der Abschiedsvorlesung von Rudolf Leeb zum Thema "Die Reformation der Bilder. Der protestantische Kirchenraum als evangelische 'Raumikone'". Einen Foto-Rückblick zur anschließenden Feier gibt es hier.
SNTS-Tagung
Vom 25.-29. Juli 2023 fand die 77. Internationale Tagung der Studiorum Novi Testamenti Societas (SNTS) , organisiert von Markus Öhler und Markus Tiwald, bei uns in Wien statt. Die gelungene und sehr gut besuchte Tagung bleibt der wissenschaftlichen Gemeinschaft der Neutestamentler sicher in guter Erinnerung.
Personalia
Stellenwechsel von Martin Rothgangel
© E. Foltinowsky
Stellenwechsel von Martin Rothgangel
Martin Rothgangel übernimmt ab 1. Oktober 2023 die Leitung des Zentrums der Lehrer*innenbildung der Universität Wien. Zugleich hat er den Ruf auf eine Professur für Allgemeine Fachdidaktik (ab 1. Oktober 2024) erhalten, die am Zentrum für Lehrer*innenbildung angesiedelt ist. Bis zum 30. September 2024 wird Martin Rothgangel noch teilweise der Evangelisch-Theologischen Fakultät zugeordnet sein, so dass er nach seinem Forschungssemester (WiSe 2023/24) im SoSe 2024 noch ein Semester an der ETF lehren wird.
Neue Mitarbeitende
Kerstin Fest
Kerstin Fest
Fakultätsmanagerin
Mein Name ist Kerstin Fest und ich bin ursprünglich aus der Steiermark. Nach meinem Studium der Anglistik und Germanistik an der Universität Salzburg habe ich an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg über weibliche Identität in englischen Romanen der Moderne promoviert. Nach einer Station am University College Cork (Irland) war ich in Freiburg in einem Sonderforschungsbericht zum Thema Muße aktiv und hatte die Funktion des Institutional Coordinators für Freiburg in der Europäischen Hochschulallianz EPICUR inne. Seit August 2023 bin ich nun als Fakultätsmanagerin an der Evangelisch-Theologischen Fakultät tätig.
Verena Kozmann
Mitarbeiterin bei Wolfram Reiss
Mein Name ist Verena Kozmann und seit Juni 2023 bin ich als Universitätsassistentin (prae-doc) am Institut für Systematische Theologie und Religionswissenschaft angestellt. Davor habe ich an der Universität Wien Kultur- und Sozialanthropologie (KSA) studiert, währenddessen ich ein Studienjahr an der Near East School of Theology (SiMO) in Beirut verbringen durfte. Im Anschluss daran habe ich insgesamt mehrere Jahre in Nordamerika gelebt, bevor ich wieder nach Wien zurückgekehrt bin.
Zu meinen Erfahrungen in dieser Zeit zählen u. a. ein Jahr als Gastassistentin an der Yale University, eine Kooperation mit der University of Toronto während meiner empirischen Dissertationsforschung in Ontario, sowie der Erhalt eines DOC-Einzelstipendiums der ÖAW. Das Dissertationsprojekt ist wiederum an der KSA der Universität Wien mit Fokus auf Medizinanthropologie angesiedelt. In der qualitativen Analyse der durchgeführten Interviews mit Patientinnen, Mediziner:innen und medizinischem Personal in Toronto beschäftige ich mich mit narrierten Einflüssen alltäglicher Entscheidungsfindungsprozesse im lokalen Kontext ethischer Herausforderungen mit interkulturellen/interreligiösen Frauengesundheitsfragen. Diese werden spezifisch am Beispiel des Diskurses zum Jungfräulichkeitsparadigma untersucht.
Neue Publikationen
The Song of Songs Through the Ages. Essays on the Song’s Reception History in Different Times, Contexts, and Genres
Hrsg. v. Annette Schellenberg, Berlin: De Gruyter, 2023
Der von Annette Schellenberg herausgegebene Sammelband gibt einen Überblick über den Reichtum der Rezeptionsgeschichte des Hohelieds, von der Antike bis in die Gegenwart.
Liste der einzelnen Beiträge: https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110750799/html?lang=de#contents
The Apocryphal Sunday. History and Texts from Late Antiquity
Uta Heil, Minneapolis (Fortress Press) 2023
Eine Reihe von apokryphen und pseudepigraphischen Texten aus der Spätantike weist auf die Bedeutung des Sonntags als Feiertag für getaufte Christen hin. An erster Stelle ist der sogenannte Himmelsbrief zu nennen, der bis in die Neuzeit eine breite und lang anhaltende Rezeption erfahren hat, obwohl er von Anfang an auch als Fälschung kritisiert wurde. Leider sind diese Texte bisher nicht ausreichend beachtet worden. Der vorliegende Band stellt verschiedene Fassungen des Himmelsbriefes sowie weitere Texte vor (die pseudepigraphischen Akten der Synode von Cäsarea; pseudepigraphische Predigten des Eusebius von Alexandrien, Johannes Chrysostomus und Basilius von Cäsarea; Passagen aus der Didaskalie Jesu Christi; die zweite apokryphe Apokalypse des Johannes; die Visio Pauli; eine Predigt des Sophronius von Jerusalem; und die Apokalypse der Anastasia), zusammen mit einer Übersetzung und einem Kommentar. Eine Einleitung erzählt die Geschichte dieses Briefes und ordnet ihn und die anderen Texte in die Kulturgeschichte des Sonntags ein. Dabei wird deutlich, dass der Sonntag als Ruhetag und Festtag lange Zeit nicht im Vordergrund der Entwicklung eines kirchlichen Festkalenders stand, obwohl Kaiser Konstantin 321 n. Chr. ein Gesetz über die Feiertagsruhe am Sonntag erließ. Der Sonntag markiert vielmehr das Ende der Christianisierung der Zeit und des Kalenders, als Ostern, Pfingsten, Weihnachten und die Märtyrerfeste bereits selbstverständlich waren. Die Verfasser dieser Texte wollten diesen Prozess offensichtlich beschleunigen, weshalb eine anonyme Person sogar dazu überging, Christus selbst als Verfasser dieses Briefes darzustellen. Hier werden allen, die den Sonntag nicht einhalten, die arbeiten, als sei er ein Wochentag, und die den Gottesdienst schwänzen, schwere Strafen angedroht. Die breite Überlieferung zeigt, dass der Brief trotz aller Kritik gelesen und verbreitet wurde und sogar zu einer frühen Form eines Kettenbriefes wurde.
Friedrich Wilhelm Joseph Schelling, Beiträge aus „Allgemeine Zeitschrift von Deutschen für Deutsche“ (1813), Ueber die Gottheiten von Samothrace (1815), Bericht über die Aeginetischen Bildwerke (1817) (Historisch-kritische Ausgabe I,19)
Hrsg. v. C. Arnold/C. Danz, Stuttgart-Bad Cannstatt 2023
Ab 1813 verfolgte Schelling in München drei wesentliche Arbeitsfelder, die dieser Band zugänglich macht. Es handelt sich dabei um Beiträge aus der von Schelling selbst gegründeten ›Allgemeine[n] Zeitschrift‹, die u.a. eine briefliche Auseinandersetzung mit der Philosophie A.C.A. Eschenmayers enthält. Die Akademierede ›Ueber die Gottheiten von Samothrace‹ vom 12. Oktober 1815 steht in engem Zusammenhang mit dem bereits ab 1810 initiierten »Weltalter«-Projekt. Weiter hat Schelling umfangreiche sprach- und kunstphilosophische Anmerkungen zu den Giebelfiguren des äginetischen Aphaiatempels verfasst und im Jahr 1817 mit Johann Martin von Wagner publiziert. Insgesamt erschließt der Band die noch wenig erforschte philosophische Entwicklung Schellings zwischen dem »Theismusstreit« mit F. H. Jacobi und den späteren ›Erlanger Vorträgen‹ ab 1820.
Transformation of Religion. Interdisciplinary Perspectives
Hrsg. v. Christian Danz/Jakob H. Deibl, Paderborn 2023
This volume presents different approaches to the concept of religion. Religion in modern societies is undergoing accelerated change. Traditional religious forms are dissolving and being overlaid with or replaced by new ones. This poses particular challenges for analyses of the current religious situation, which already presuppose an understanding of religion. But it is precisely this that is disputed in academic discourse about it. Against the background of this complex situation, this volume turns to the transformations of religion. It brings together inter- and transdisciplinary approaches to religion and its definition. In this way, it takes into account the fact that the transformations of religion can only be grasped by incorporating diverse methodological approaches.
Paul Tillich in Dresden. Intellektuellen-Diskurse in der Weimarer Republik
Hrsg. v. von Christian Danz/Jakob H. Deibl, Paderborn 2023
Der vorliegende Band widmet sich erstmals Paul Tillichs Wirksamkeit in Dresden im Kontext der Intellektuellen-Diskurse der Weimarer Republik. Tillich wurde 1925 auf eine Professur für Religionswissenschaft an der Allgemeinen Abteilung der Sächsischen Technischen Hochschule Dresden berufen und lehrte bis 1929 in der Elbmetropole. In Dresden sind nicht nur grundlegende Werke wie Die religiöse Lage der Gegenwart (1926), Das Dämonische. Ein Beitrag zur Sinndeutung der Geschichte (1926) sowie die beiden Kairos-Bände (1926 und 1929) entstanden, auch seine bereits in Marburg begonnene Dogmatik erhielt hier ihre weitere Ausarbeitung. In fünf Sektionen – 1. Streit über die Weimarer Republik, 2. Dresdener Intellektuellenmilieus, 3. Dresdener philosophische Diskurse, 4. Kairos, Religion und Kultur: Theologische Zeitdeutung, 5. Theologische Diskurse in der Weimarer Republik – beleuchtet der Band die unterschiedlichen Facetten und Netzwerke in Tillichs Dresdener Zeit vor dem Hintergrund der Deutungskämpfe um die Weimarer Republik. Auf diese Weise bietet der Band Paul Tillich in Dresden eine erste umfassende Auseinandersetzung mit der Theologie und Religionsphilosophie Tillichs in der zweiten Hälfte der 1920er Jahre.
Abschlüsse und Doktoratsprojekte
Folgende Studienabschlüsse mit Masterarbeit wurden erreicht:
Brigitte Agner, "Der historische Jesus aus der Sicht jüdischer Schriftsteller", betreut von Markus Öhler; Defensio am 26. Juni 2023
Rudolf Kirchgrabner, "Die Transformation der mittelalterlichen Mystik durch Martin Luther", betreut von Rudolf Leeb; Defensio am 26. Juni 2023
Bernd-Richard Müller, "Das Verständnis von Erziehung und Bildung im Kontext adventistischer Bildungseinrichtungen in Österreich", betreut von Robert Schelander; Defensio am 26. Juni 2023
Katharina Filges, "Digitale Trauerräume in mediatisierten Alltagswelten: Eine theologische Betrachtung der Chancen und Gefahren", betreut von Bernhard Lauxmann; Defensio am 28. Juni 2023
Renate Silvestrov, "Psalmenexegese aus antiochenischem Blickwinkel", betreut von Uta Heil; Defensio am 31. Juli 2023
Sarah Herzog, "… er aber wird über dich herrschen. Das Geschlechterverhältnis in Genesis 23 und dessen frühe Rezeptionsgeschichte", betreut von Annette Schellenberg; Defensio am 2. August 2023
Im letzten Semester gab es folgende fakultätsöffentliche Präsentationen (FÖP) von Promotionsvorhaben:
J.J. Warren, "Ontological Queerness. Toward a Liberative Ecclesiology through Queer Theory and Systematic Theology" (6. März 2023), betreut von Christian Danz
Michael Hackl, "Theologie und Naturwissenschaft" (26. Juni 2023), betreut von Christian Danz
Sabine Wolsink: "Remaining Humanity Beyond the Religious-secular Divide: A Postsecular Perspective on Allard Pierson‘s Religiosity and Aestheticism" (26. Juni 2023), betreut von Christian Danz
Promotion
Jennifer Jakobs, "Was hat der Religionsunterricht mit dem Klimawandel zu tun? Eine qualitativ-empirische Studie zu Nachhaltigkeit aus religionspädagogischer Perspektive", betreut von Martin Rothgangel; Defensio am 26. Juni 2023
Habilitation
Am 24. April 2024 konnte Dr. Astrid Schweighofer ihr Habilitationsverfahren erfolgreich abschließen mit einem Vortrag über: "Mit dem Schwert des Mundes Christi. Nikolaus Gallus’ ‚Kampf‘ um Luthers reformatorisches Erbe".
Termine
Fakultätskonferenz (jeweils 14 Uhr)
16. Oktober 2023
13. November 2023
11. Dezember 2023
15. Jänner 2024
Mittelbausitzung (13.30 Uhr)
17. Oktober 2023
Die gegenwärtigen Mittelbausprecher*innen sind Michaela Durst, Stefan Haider, Bernhard Lauxmann und Rebekka Rüger.
In den nächsten Monaten wird es in der Mittelbauvertretung wegen Vertragsendes schrittweise zu verschiedenen personellen Änderungen kommen.Diese werden auf der Homepage aktuell gehalten (https://etf.univie.ac.at/ueber-uns/der-mittelbau). Dr. Bernhard Lauxmann (Sprecher), Rebekka Rüger (Stellvertreterin) und Stefan Haider (Stellvertreter) sei herzlich für Ihr Engagement an der Fakultät gedankt!
Akademische Abschlussfeier
5. Dezember 2023, 10 Uhr
Scientific Advisory Board (SAB)
6.-7. Mai 2024 (Details folgen)
Kollegiumsklausur
21.-22. Juni 2024 (Details folgen)
Fakultätsgottesdienst
21. Jänner 2024, 10 Uhr, Stadtkirche (Dorotheergasse 18)
Leitungsteam
Funktionsperiode 2022-2024
Dekanin
Vizedekan
Studienprogrammleiter (SPL)
Vize-SPL für Anrechnungen und Internationales
Doktorats-Studienprogrammleiter (DSPL)